Hier halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen, Erfolge und Ereignisse am Technologie Campus Leichtbau und Werkstoffsimulation in Neustadt an der Donau auf dem Laufenden. Tauchen Sie ein und bleiben Sie informiert über spannende Projekte, aktuelle Forschungsarbeiten und Kooperationen.
Richtfest am Technologie Campus
Der Technologie Campus (TC) Neustadt a.d. Donau feierte Richtfest. In einem Teil des Gebäudes werden zwei Maschinenbau-Labore der OTH Regensburg einziehen.
industrial3Dprinting community meet-up
Spannende Neuigkeiten! Am 16. Juni 2023 findet die ultimative #3DDruck-Veranstaltung in der brandneuen CR-3D-Factory in Chammünster bei Cham statt. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
Zu Gast in Bergen bei den Circularity Days
Im Rahmen des EU-Projekts INTREPID-HEI nahm die OTH Regensburg an der internationalen Netzwerk- und Transferveranstaltung Sirkulærdagene (Circularity) teil, die an der Høgskulen på Vestlandet (HVL) in Bergen, Norwegen stattfand. Die Veranstaltung bot eine internationale und unternehmerische Perspektive auf die Kreislaufwirtschaft sowie die Möglichkeit eines detaillierten Projektaustauschs.
Verhalten von Stents aus dem 3D-Drucker
Dr. Lisa Wiesent hat ihre Promotion zum Doktor der Humanwissenschaften erfolgreich abgeschlossen. Die mit ihrer Hilfe entwickelte leistungsstarke und validierte Methodik erlaubt es, das mechanische Verhalten additiv gefertigter Stents genau vorherzusagen.
Future Mobility hautnah erleben
EU-Projekt INTREPID-HEI: Teilnehmende aus Wissenschaft, Industrie, Verwaltung und Gründerszene tauschten sich über Trends und Innovationen aus.
Uni Kiew in Projekt aufgenommen
Die OTH Regensburg unterstützt ihre ukrainische Partnerhochschule mit der Aufnahme in das internationale Konsortium INTREPID-HEI, das von Regensburger Wissenschaftlern geleitet wird.
OTH Regensburg leitet internationales Konsortium
Die OTH Regensburg übernimmt erstmalig die Führungsrolle in einem europäischen Konsortialprojekt, an dem sechs Hochschulen aus der EU beteiligt sind.
Promotion von Herrn Matthias Schlamp zum Doktor der Ingenieurwissenschaften
Schäden an den Flügeln von Flugzeugen durch Kollision mit Vögeln oder durch einschlagende Hagelkörner können gravierende Folgen haben: Matthias Schlamp hat diese in seiner Doktorarbeit untersucht.