Hier halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen, Erfolge und Ereignisse am Technologie Campus Leichtbau und Werkstoffsimulation in Neustadt an der Donau auf dem Laufenden. Tauchen Sie ein und bleiben Sie informiert über spannende Projekte, aktuelle Forschungsarbeiten und Kooperationen.
Neues Forschungsprojekt „PreStige“
Wie kann man die mechanischen Eigenschaften von additiv gefertigten Metallstrukturen vorhersagen und so deren Design optimieren? Damit befasst sich ein laborübergreifendes Projekt an der Fakultät Maschinenbau.
Neuartige Herstellung industriell eingesetzter Leichtbaustrukturen
Für einen neuartigen Herstellungsprozess von industriell eingesetzten Leichtbaustrukturen wurde im September 2020 das Projekt "AdWinT" gestartet. An der Forschung maßgeblich beteiligt ist das Labor Faserverbundtechnik der OTH Regensburg.
Kooperative Promotion im Bereich Leichtbau erfolgreich abgeschlossen
Mit dem Abschluss seiner mündlichen Prüfung konnte Dr. Andreas Kastenmeier aus dem Labor Faserverbundtechnik der Fakultät Maschinenbau seine kooperative Promotion im Oktober 2020 erfolgreich abschließen.
Bürgermeister von Neustadt an der Donau besucht Labore der OTH Regensburg
Der Bürgermeister von Neustadt an der Donau, Thomas Memmel, informierte sich kürzlich an der OTH Regensburg über den geplanten Technologie Campus in seiner Stadt.
Projekt zur numerischen Werkstoffsimulation von Stählen in Pipelines abgeschlossen
Wie lassen sich die exzellenten Materialeigenschaften von Rohrleitungsstählen, die für Pipelines zum Gastransport nötig sind, künftig besser ausschöpfen? Damit befasste sich ein Forschungsprojekt an der OTH Regensburg.
Ein Fahrrad aus Grashalmen
Nachhaltig, DIN-Norm-geprüft und in ausgefallenem, ansprechendem Design: Studierende der OTH Regensburg haben ein Fahrrad aus Bambus und faserverstärktem Kunststoff entwickelt.
Prototyp eines Leichtbau-Pedelecs
Im Labor Faserverbundtechnik der Fakultät Maschinenbau wurde im Wintersemester 2019/2020 der erste Prototyp eines Leichtbau-Pedelecs mit recycelten Fahrradteilen und einem Carbonrahmen entwickelt und gefertigt.
Projekt „BIRD“ offizielles ZIM-Erfolgsbeispiel
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) benennt das Forschungsprojekt „BIRD“ – eine Kooperation der OTH Regensburg mit der Firma iNDTact aus Würzburg – als Erfolgsbeispiel des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM).